Bezirksverband Münster im Landesverband Nordrhein-Westfalen

Bezirksverband Münster im Landesverband Nordrhein-Westfalen

Aktuelles
aus Münster

Das Gruppenfoto zeigt einige der am Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm in Münster beteiligten Kooperationspartner - v.l.n.r. Armin Witczak (Gesicht des Lebens), Jens Effkemann (Regionalgeschäftsführer des Volksbundes), Brigadegeneral Jens Arlt (Standortältester der Bundeswehr in Münster), Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich (1. Stellvertreter des Bundesvorsitzenden vom Deutschen Bundeswehrverband), Thomas Kroner (Gesicht des Lebens), Künstler Andreas Steinkat, Bürgermeisterin Angela Stähler (Stadt Münster), Pastorin Daniela Fricke (Evangelisches Militärpfarramt Münster), Generalleutnant a.D. Bruno Kasdorf (Vorsitzender des Kuratoriums der Soldaten- und Veteranenstiftung), Esther Joy Dohmen (Direktorin der VHS-Münster), Claudia Schalling (Gesicht des Lebens) und Daniela Skrzypczak (Fotografin und Ausstellungsmacherin).
Veteran sein heißt auch Mensch sein.
Das Gruppenfoto vor der Grillhütte in Münster-Albachten zeigt u.a. die acht geehrten Mitglieder der Kameradschaft St. Michael - von links (stehend) Jens Effkemann, den Regionalgeschäftsführer, Ludger Hansen, Clemens Eßmann, Thorsten Kähler, Ludger Winkelsett und Wolfgang Heuer, den Kreisvorsitzenden, sowie (sitzend) Josef Häming, Werner Schöppner, Wolfgang Klammer und Johannes Beckmann.
Danksagung in Grillhütte
Bildungspartnerschaft offiziell besiegelt
Erfolgreiche Bildungspartnerschaft geht wieder in die Verlängerung

Grußwort
des Bezirksvorsitzenden von Münster

Regierungspräsident
Andreas Bothe, Bezirksvorsitzender

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich willkommen auf der Internetseite des Bezirksverbandes Münster. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit. Der Bezirksverband Münster besteht aus den zehn Kreisverbänden Bocholt, Borken, Bottrop, Coesfeld, Gelsenkirchen, Münster, Recklinghausen, Rheine, Steinfurt und Warendorf. Der Bezirksverband orientiert sich dabei an den Strukturen des Regierungsbezirkes Münster. Neben dem Team unserer Geschäftsstelle wird unsere Arbeit im Wesentlichen durch Ehrenamtliche und andere Mitarbeitende vor Ort getragen.

Unsere Arbeit in den knapp 80 Städten und Gemeinden des Regierungsbezirkes ist dabei nicht nur auf die Gestaltung des Volkstrauertages und auf die alljährliche Haus- und Straßensammlung im November begrenzt, auch wenn die Sammlung einen großen Stellenwert hat, da wir nur zu 30 % staatlich gefördert werden. Nein, unser Einsatz für den Frieden geht längst über die ursprüngliche Grabpflege etc. hinaus. Unter der Bedingung einer "aussterbenden" Kriegserlebnisgeneration zielt unsere vielfältige Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Wesentlichen darauf ab, dass (junge) Menschen sich heutzutage immer wieder mit den Schrecken des Krieges auseinandersetzen um daraus etwas für das Hier und Jetzt sowie für die Zukunft des globalen aber auch lokalen Zusammenlebens zu lernen. Neben historisch-politischen Projekten mit Schulen, Seminaren und Reisen für eine interessierte Öffentlichkeit bieten wir unseren Kooperationspartnern (Volkshochschulen, Heimatvereinen, Privatinitiativen etc.) spannende Ausstellungen, Lesungen und Filmvorführungen zum Themenkomplex "Krieg und Frieden" an.

Wenn Sie mehr über diese Arbeit wissen wollen, schauen Sie auf unserer Internetseite einfach unter den Rubriken "Nachrichten aus dem Bezirksverband" und "Termine" nach. Dort finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen, die unser vielfältiges Engagement dokumentiert. Apropos, haben Sie Interesse als Teilnehmende oder Kooperationspartner bei einer der Veranstaltungen dabei zu sein, so melden Sie sich bei unserem Team in der Geschäftsstelle. Die unterstützen Sie sehr gerne!

Auch für Anregungen und Kritik sind wir Ihnen sehr dankbar.

Ihr

Regierungspräsident
Andreas Bothe, Bezirksvorsitzender

 

Gräbersuche

Gräbersuche

In unserer frei zugänglichen Online-Datenbank "Gräbersuche online" finden Sie über 5,4 Millionen gefallene oder vermisste deutschen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges. 

Gerne können Sie nach vermissten Angehörigen suchen und erhalten Informationen über die letzte Ruhestätte des Verstorbenen.

Oder
Suche Starten

Spenden mit GiroCode
Schnell und sicher spenden per Online-Banking

 

So einfach geht's:

  1. Girocode mit der Banking-App scannen
  2. Betrag auswählen
  3. Überweisung freigeben

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!