Meldungen aus dem Bezirksverband Münster
Meldungen aus dem Bezirksverband Münster

Stadt Dülmen tritt dem Riga-Komitee bei

Der Beitritt ist ein weiteres Puzzlestück in der Erinnerungskultur in Dülmen

Dülmen. Karl und Selma Frankenberg, Charlotte Pins, Josef und Lina Salomon sowie Bertha, Julia und Margarethe Wolff. Sowohl Schüler als auch Bürgermeisterin Lisa Stremlau zählten die acht Namen von Dülmener Juden auf, die in der Nacht zum 11. Dezember 1941 ins Rigaer Ghetto deportiert wurden. „Keiner von ihnen hat überlebt“, berichtete Stremlau. Insgesamt wurden mehr als 25.000 Juden von den Nazis in die heutige lettische Hauptstadt deportiert und dort größtenteils ermordet. An ihr Schicksal zu erinnern, das ist das Ziel des Riga-Komitees, dessen neues Mitglied Dülmen seit Freitagabend ist. Der Beitritt sei ein weiteres Puzzlestück in der Erinnerungskultur in Dülmen, erläuterte Stremlau bei einer Feierstunde in der Alten Sparkasse. Diese wurde von Schülern der Hermann-Leeser-, Kardinal-von-Galen- sowie Pestalozzischule gestaltet, für Musikbegleitung sorgte Bernd Weimann. Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke, Vorsitzender des Bezirksverbands Münster des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, übergab die Beitrittsurkunde zum Riga-Komitee an die Dülmener Bürgermeisterin.

Quelle: dzonline.de

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung